1997 - 2006


Am 1. August 1997 startet die NOSS ein neues Angebot. Das 7. bis 9. Schuljahr der Sekundarschule wird als Tagesschule geführt. Zudem haben die neuen Sekundarschüler begleitete Aufgabenstunden.

Im September beginnt die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Niedersimmental.

Die NOSS zügelt noch in den Sommerferien nach Spiez zurück. Vorerst kann aber nur der renovierte Altbau bezogen werden, im Oktober schliesslich auch der Neubau.

 

Im Oktober wird die NOSS 50 Jahre alt. Dies ist ein Grund zum Feiern. Zudem wird das ausgebaute und renovierte Schulgebäude eingeweiht.

In einer Festschrift wird aus vergangener Zeit erzählt. Aber auch aktuelle Themen kommen zur Sprache.


  Das Herbstquartal beginnt mit einem tollen Schulfest. Die damalige PK2-Klasse weist allen Klassen und der Lehrerschaft ein Thema zu. Themenbezogen hat man an diesem Fest zu erscheinen!


Einweihungsfest - Die Bilder

 

 

Im August 1998 startet der letzte Jahrgang Schüler der Verkehrsschule Spiez, dessen Träger die NOSS ist.
Am 30. Januar hat der Regierungsrat des Kantons Bern beschlossen, die zweijährige Verkehrsschule im Jahr 2000 zu schliessen.

Bruno Berger tritt als Verwaltungsratspräsident der NOSS zurück. Er führte dieses Amt während 16 Jahren. Er war treibende Kraft beim Um- und Neubau des Schulhauses 1996/97.
Sein Nachfolger wird Thomas Hofer aus Interlaken.

Erstmals bietet die NOSS den Schülern die Möglichkeit, während der Ausbildung international anerkannte Sprachdiplome in Englisch (Cambridge Exams KET, PET und FIRST) und Französisch (DELF und DALF) zu erwerben.

 

Im Juni finden die ersten Lehrabschlussprüfungen der neuen BIGA-Lehre MPA (medizinische Praxisassistentin) statt.

Im August 1999 beginnt der erste Jahrgang Gymnasiasten, welche die Hausmatur an der NOSS ablegen können, also nicht mehr an den eidg. Prüfungen antreten müssen.

In diesem Jahr erreicht die NOSS auch den bis heute gültigen Schülerrekord. Nachdem im Jahre 1998 erstmals mehr als 300 Schüler (genau 303) die NOSS besuchten sind es im Schuljahr 1998/1999 312 Schülerinnen und Schüler.

 

  2000 verlässt der letzte Jahrgang Schüler die Verkehrsschule. Damit schliesst die Verkehrsschule, deren Trägerin die NOSS ist, entgültig ihre Türen.

 

An der NOSS wird das Wahlfachangebot der Berufswahlschule erweitert. Mit den neuen Wahlfächern Gestalten Farbe, Gestalten Naturstudium und Gestalten dreidimensional entsteht eine neue Ausbildungsmöglichkeit im 10. Schuljahr in Richtung gestalterische Berufe.

 

  Am 9. März 2001 geht die NOSS online. Die erste Webseite der NOSS wird im traditionellen NOSS-Blau aufgeschaltet.

 

 
Im Sommer 2001 wird ein zweiter Informatikraum eingerichtet.
Gleichzeitig wird die NOSS internationales ECDL-Test-Center und so haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, das international anerkannte Computerdiplom ECDL zu erwerben. Das Diplom wird in 7 Teilprüfungen abgelegt.

 

  Das Medizinische Labor wird neu umgebaut und dessen Infrastruktur der Zeit angepasst.

 

2002 startet an der NOSS ein neues Angebot: die berufsbegleitende Erwachsenen-Handelsschule. Der Kurs findet jeweils am Mittwoch (ganztags) statt und die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer schliessen mit dem VSH-Diplom (Verein Schweizerischer Handelssschulen) "Bürofachdiplom berufsbegleitend" ab.

 

Stellvertretend für alle Tage der offenen Türen oder "Tdoft", wie wir diese Besuchstage nennen, welche die NOSS seit Jahren durchführt, sei hier der Tdoft von 2002 erwähnt.

An diesen Besuchstagen für Ehemalige und zukünftige Schülerinnen und Schüler sowie für deren Eltern versuchen wir in den Schul- und Spezialzimmern einen Einblick in unsere Schule zu geben.

An diesem Anlass stellen wir Schülerarbeiten aus, zeigen aber auch die Inhalte von Pflicht-, Wahl- und Spezialfächern.

Die vielen Besucher werden jeweils von der Hotelhandelskasse bewirtet.

 

 

 

Im Herbst 2002 entsteht im NOSS-Schulhaus ein neuer Spezialraum: Der medizinische Praxisraum.

Dieser Raum ist ausgerüstet wie eine Arztpraxis und wird hauptsächlich von den MPA als Übungsraum benutzt.

 

 

 

Am 1. Juli 2003 übergibt unser Schuldirektor Martin Grunder (rechts im Bild) sein Amt an Andreas Keller (l) aus Spiez weiter.
Martin Grunder leitete unsere NOSS seit 1989 also 14 Jahre und hat mitgeholfen ein erfolgreiches Kapitel NOSS-Geschichte zu schreiben.

Im August 2003 startet, wie überall in der Schweiz, an der NOSS der erste Jahrgang nach der Reform der kaufmännischen Grundausbildung. Die zwei wichtigsten Erneuerungen sind:
Die bestehende 2-jährige Bürolehre wird zu einer 3-jährigen Basisausbildung, dem so genannten B-Profil, aufgewertet. Die 3-jährige kaufmännische Lehre wird zur erweiterten Grundausbildung (E-Profil). Neu heissen die Ausgebildeten nicht mehr "kaufmännische Angestellte" sondern "Kaufmann" bzw. "Kauffrau".

Obwohl die Maturitätsschule der NOSS seit 1998 jedes Jahr sehr gute Erfolgszahlen aufweisen konnte (so bestanden im Durchschnitt 9 von 10 Maturandinnen und Maturanden die Matura), wird das Ausbildungsangebot "Hausmatur an der NOSS" wegen zu kleinen Anmeldezahlen nicht mehr weiter angeboten.

In den Sommerferien 2003 werden die WC-Anlagen erneuert. Neben der vollständigen Renovation wird, um mehr Platz für Kabinen zu schaffen, das Herren-WC links und das Damen-WC rechts eingerichtet.
Dieses Vertauschen der WC-Anlagen führt unmittelbar nach den Ferien bei den Schülerinnen und Schülern zu einigen peinlichen Situationen!

 

 

Die im Mai 2004 durchgeführte Projektwoche "100 km barfuss" wurde über die Landesgrenze hinaus bekannt, als die Teilnehmer für ihr aussergewöhnliches Projekt von der Deutschen Wanderjugend mit einem Preis ausgezeichnet wurden.


 

Seit 1947 erschienen in regelmässigen Abständen ein- bis zweimal jährlich Broschüren, welche aus dem Schulalltag berichteten und von Schülern und Lehrkräften gemacht wurden. Die so genannte NOSS-Post erschien bis ca. 1965.

2004 wird diese Idee wieder neu aufgenommen: Jeweils während der Projektwoche produziert eine Schülergruppe ein neues "NOSS-Magazin", das NOSS-Jahrbuch.


Für die Erstausgabe 2004 haben die Schüler den Titel "Schulheft" gewählt.

 

 

 

An der NOSS startet der Pilotlehrgang "Handelsdiplom VSH berufsbegleitend".

 

Am 24. August 2005 wird der Unterricht an der NOSS für zwei Tage eingestellt. Grosse Teile des Oberlandes sind durch die starken Regenfälle der letzte Tage überflutet. Viele Schülerinnen und Schüler sind in ihren Dörfern eingeschlossen, da reissende Bäche das Strassen- und Schienennetz unterbrochen haben.

Im Frühsommer 2006 schliesst die erste KV-Klasse nach neuer Bildungsverordnung ab. Besonders positiv ist natürlich, dass alle Kandidatinnen und Kandidaten die Lehrabschlussprüfung bestanden haben.

Im September 2006 startet an der NOSS eine neue Ausblidung: Medizinische(r) Sachbearbeiter(in). Für Quereinsteiger/innen aus anderen Berufsfeldern bietet dieser Kurs kompakte medizinische Grundkenntnisse, die für Arbeiten im Gesundheitswesen, d.h. in Heimen, Arztpraxen, Spitälern oder anderen Institutionen verlangt werden.


Foto: Guido Lauper, Spiez
 

 

 

Der Verwaltungspräsident Thomas Hofer übergibt sein Amt anlässlich der Generalversammlung an Gret Beusch aus Spiez. Gret Beusch wird damit erste Verwaltungsratspräsidentin der NOSS.